Über das Projekt

Das Ziel:

Kostenlose Digitalschulungen für Senior:innen im gesamten Hamburger Stadtgebiet basierend auf dem „Konzept zur Stärkung der digitalen Kompetenzen älterer Menschen“ (am 25.01.2022 vom Hamburger Senat beschlossen)

Die Aufgaben der Koordinierenden Stelle im Albertinen Haus:

Projektkoordination/Durchführung des Projektes inkl. Gewinnung, Schulung und Vermittlung von Digitalmentor:innen, Ermöglichen von Austausch untereinander.

Projektphase 1:

  • Ursprünglich befristet bis 31.12.2022
  • Budget: 150.000 € (Mai bis Dezember), finanziert von der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB)
  • Zielsetzung: 100 geschulte Digitalmentoren:innen, 16 Digitalmentoren:innen Schulungen, 20 vermittelte Digitalmentoren:innen, 1 Netzwerktreffen

März

Veröffentlichung der Projektausschreibung

Mai

Das Albertinen Haus mit der Durchführung des Projektes beauftragt. Nach einer Landespressekonferenz am 31.05.: über 200 Mails und Anrufen von interessierten Ehrenamtlichen

Juni–August

Aufbau von Projektstrukturen, Erstellung des Schulungscurriculum, Engagieren von Honorarenrkratten. Autoau eines Interessierten-Pools IncI. Kontaktorlece. der veosite und des Kooperationspartner:innen Netzwerkes, Erstellung des Offentlichkeitsmaterials
Organisation der Schulungstermine und -orte u.v.m.

September–Oktober

Start der Schulungen zur:m Digitalmentor:in. Vorstellung des Projektes beim Demografie Kongress in Berlin, Gastbeitrag beim Eimsbüttler Senior:innentag im Hamburg Haus

November

Das erste Netzwerktreffen für Digitalmentor:innen und Kooperationspartner:innen statt.

Dezember

Mittlerweile wurden in 22 Schulungen 154 Digitalmentor:innen an 7 Standorten geschult. Im Hintergrund werden Rückblicke, Umfragen, Abrechnungen erstellt und ein Konzept für eine Weiterführung für 2023 & 2024 bei der BWFGB vorgelegt.

Projektphase 2:

  • Befristet bis 31.12.2024
  • Budget: ca. 370.000 €, finanziert von der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB)
  • Zielsetzung: mindestens 200 Digitalmentor:innen in aktiver Vermittlung am Ende der Projektlaufzeit
  • Fokus Vielfalt: Erreichen von Digitalmentor:innen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, mit vielfältigen Sprachkenntnissen sowie aus diversen Communities
  • Fokus Flächendeckung: Erschließung von bisher wenig erreichten Stadtteilen
  • 10 weitere Digitalmentoren:innen-Schulungen in Präsenz plus 2 Onlineschulungen in 2023
  • Weitere Netzwerktreffen für Digitalmentor:innen und Kooperationspartner:innen

Januar–Februar

DIe Verlängerung des Proiektes um zwei Jahre wird offiziell. Abschlussberichte. Verwendungsnachweise werden erstellt und neue Proiektstrukturen etabliert: z. B. Start unseres Instragram-Kanals. Besuch von Katharina Fegebank der Koordinierenden Stelle im Albertinen Haus. Veröffentlichungen von TV-Beiträgen auf RTL Nord und das NDR Hamburg Journal.

März

Neue Schulungstermine werden geplant, ein neuer Schulungsort wird gesucht, das Curriculum wird angepasst, Materialien werden gedruckt und bestellt. Teilnahme an der „Eingeloggt-Woche“.

April

Start der Schulungen Anfang April. Besuch des Bezirks-Seniorinnenbeirates in Eimsbuttel.
Hintergrundarbeit an Website und Projektstrukturen.

167
geschulte
Digitalment
or:innen

24
Schulungen
an 8
Standorten

21 Jahre ist
die jüngste
Digitalment-
orin

Über 70% der
Ehrenamtlichen
ist bereits
vermittelt

83 ist die
älteste
Digitalmentorin

mehr als 16
Sprachen
sind
vertreten

2 Jahre wird
„digital dabei“
weiter
gefördert

Mehr als 87
Digital-
Angebote
bereits in
Hamburg

über 560
Besuche von
Senior:innen b.
Digital-
angeboten

55
ausgegebene
Engagement-
Nachweise

Seit dem 01/23
zu finden auf
Instagram

Start in 04/23
Vortragsreihe:
Technik-
beratung m.
SenoirTrainern

Stand 09/2023