Kostenlose Digitalschulungen für Senior:innen im gesamten Hamburger Stadtgebiet basierend auf dem „Konzept zur Stärkung der digitalen Kompetenzen älterer Menschen“ (am 25.01.2022 vom Hamburger Senat beschlossen)
Projektkoordination/Durchführung des Projektes inkl. Gewinnung, Schulung und Vermittlung von Digitalmentor:innen, Ermöglichen von Austausch untereinander.
Frau Baltes ist aus der Elternzeit zurück (Frau Römhildt bleibt dem Projekt dennoch erhalten)
Erstes Vernetzungstreffen mit Kooperationspartner:innenDie ersten Schulungen Online und in der VHS (Schanze) finden statt
Teilnahme an Länderaustausch des Projekts Digitalpakt AlterErstellen des Sachberichtes für 2024
Beteiligung im Projekt „netzFest“ der Körber Stiftung mit dem Hamburger Abendblatt
Vorstellung des Projektes bei der Bezirks-Seniorendeligierten Versammlung Hamburg-Mitte
Teilnahme an der „eingeloggt“-Woche zum Thema Gaming
Besuch der Schüler:innen-Ausstellung [You:sful] zum Thema Engagement und Ehrenamt
Neuauflage der Flyer mit allen aktuellen Digitalangeboten für Senior:innen in Hamburg
Teilnahme am Deutschen Seniorentag 2025 in Mannheim
Projektvorstellung bei „Good old Finkenwerder“ zur besseren Vernetzung südlich der Elbe
Zu Gast beim Senatsempfang zum 50-jährigen Bestehen von Abendblatt hilft e.V.
Dreigeteilte Projektleitung: Frau Römhildt, Frau Sommer und Frau Baltes sind mit gleichen Anteilen im Projekt vertreten
Neuorganisation der Koordinierenden Stelle
Letzte Schulung im 1. Halbjahr
Teilnahme bei der Vorstellung der SIM-Studie 2024: Neue Perspektiven auf die Mediennutzung im Alter
Teilnahme am Aging with Tec-Festival der Körber Stiftung
Entwicklung von digitale Unterstützungsnachweisen für die Ehrenamtlichen
Das sechste Netzwerktreffen findet statt. Mit dabei: ein Prompt-A-Thon! KI zum ausprobieren!
Das Thema „runde Tische“ geht in die Planungsphase
Launch der WhatsApp-Community für einen niedrigschwelligeren Austausch der Digitalmentor:innen
Erarbeitung des Projektkonzeptes für 2026
Überarbeitung der Website (Karte, Online-Nachweise, Aktuelles)
Erstes Vernetzungstreffen mit den Kooperationspartner:innen.
Vorbereitung einer empirischen Digitalmentor:innen Befragung.
Digitalpakt Alter Partnertreffen.
Online-Befragung der Digitalmentor:innen zum Thema „Motivation und Zufriedenheit im Ehrenamt“,
durchgeführt von der Universität Vechta.
Zeit für den Sachbericht und ein Zwischenfazit.
Aktualisierung des Curriculums für die Digitalmentor:innen-Schulungen.
Teilnahme an der „eingeloggt!“ Woche.
Besuch einer Gruppe von Digitalmentor:innen beim ARIC (Artifical Intelligence Center Hamburg e.V.).
Zweites Vernetzungstreffen der Kooperationspartner:innen.
Projektvorstellung beim MiMi Stammtisch.
Projektstand bei der Aktivoli-Börse.
Interview Radiobeitrag Deutschlandfunk.
Teilnahme am Ageing with Tech Festival der Körber Stiftung
Vorbereitung der PR Kampagne
Erste gemeinsame Zoom-Mittagspause zum Austausch der Digitalmentor:innen.
Aufnahmen für plusminus (ARD).
Vorbereitung der PR Kampagne.
PR Kampagnen Kick Off mit Katharina Fegebank.
Wir feiern das vierte Netzwerktreffen.
Teilnahme am Eingeloggt! Netzwerktreffen
Erste Kampangenerfolge: Viele neue interessierte Ehrenamtliche melden sich zu Digitalschulungen an
Organisation von zusätzlichen Schulungen in Präsenz und online
Projektvorstellung beim „Mittagstisch mit Mehrwert“ (Aktivoli)
Expertinnenrunde zur Überarbeitung des Schulungscurriculums
Drittes Vernetzungstreffen der Kooperationspartner:innen
Konzepterstellung für 2025
Die PR Kampagne endet: Wir freuen uns über viele neue Mentor:innen und interessierte Senior:innen
Austausch mit den Digitalbotschafter:innen Rheinland-Pfalz
Vorbereitung Netzwerktreffen
Fokus auf Servicewohnanlagen als weitere Schulungsstandorte
Wir freiern das fünfte Netzwerktreffen im Museum für Kunst und Gewerbe
Teilnahme am Eingeloggt! Netzwerktreffen
Besondere Kooperation: Schulung von Schüler:innen des Profils „Lernen durch Engagement“ in der Stadtteilschule Blankenese
Vorstellung des Projektes beim Eimsbüttler Seniorentag
Zu Gast bei der Verleihung des „Innovation in Digital Equality Award“ im Rathaus
Die Verlängerung des Proiektes um zwei Jahre wird offiziell. Abschlussberichte und Verwendungsnachweise werden erstellt und neue Projektstrukturen etabliert: z. B. Start unseres Instragram-Kanals. Besuch von Katharina Fegebank bei der Koordinierenden Stelle im Albertinen Haus. Veröffentlichungen von TV-Beiträgen auf RTL Nord und dem NDR Hamburg Journal.
Neue Schulungstermine werden geplant, ein neuer Schulungsort wird gesucht, das Curriculum wird angepasst, Materialien werden gedruckt und bestellt. Teilnahme an der „Eingeloggt-Woche“.
Start der Schulungen Anfang April. Besuch des Bezirks-Senior:innenbeirates in Eimsbüttel.
Hintergrundarbeit an Website und Projektstrukturen.
Zu Gast beim eingeloggt! Netzwerktreffen: Vorstellung der neuen, interaktiven Karte.
Zu Gast bei der Fachgruppe Digitalisierung des Landesseniorenbeirates.
Weiteres Feintuning für die Website, Vorbereitung Netzwerktreffen.
Wir feiern das zweite Netzwerktreffen.
Verabschiedung von Frau Baltes.
Die neue Website geht online.
Zu Gast bei: Hamburger Hausbesuchen, Altonaer Seniorentag, Digitalpakt Alter Partnertreffen, eingeloggt! Netzwerktreffen, Kongress für Demografie und Nachhaltigkeit in Berlin.
Neue Verstärkung für das Team: Frau Römhildt startet in der Koordinierenden Stelle.
Die letzten Schulungstermine des Jahres haben stattgefunden.
Wir feiern das dritte Netzwerktreffen.
Zu Gast beim Senatsempfang „Hamburg engagiert sich“.
Veröffentlichung der Projektausschreibung
Das Albertinen Haus ist mit der Durchführung des Projektes beauftragt. Nach einer Landespressekonferenz am 31.05. erhielt die koordinierende Stelle über 200 Mails und Anrufe von interessierten Ehrenamtlichen.
Aufbau von Projektstrukturen, Erstellung des Schulungscurriculums, Engagieren von Honorarkräften. Aufbau eines Interessierten-Pools, der Website und des Kooperationspartner:innen Netzwerkes, Erstellung des Öffentlichkeitsmaterials,
Organisation der Schulungstermine und -orte u.v.m.
Start der Schulungen zur:m Digitalmentor:in. Vorstellung des Projektes beim Demografie-Kongress in Berlin, Gastbeitrag beim Eimsbüttler Senior:innentag im Hamburg Haus.
Das erste Netzwerktreffen für Digitalmentor:innen und Kooperationspartner:innen findet statt.
Mittlerweile wurden in 22 Schulungen 154 Digitalmentor:innen an 7 Standorten geschult. Im Hintergrund werden Rückblicke, Umfragen, Abrechnungen erstellt und ein Konzept für eine Weiterführung für 2023 & 2024 bei der BWFGB vorgelegt.